- AWS.eu›
- Governance
Governance der AWS European Sovereign Cloud
Steuerung, Governance und Operations auf europäischer Ebene
Die AWS European Sovereign Cloud wird mit einer unabhängigen Governance-Struktur und einem eigenen Security Operations Center betrieben. Sie untersteht einer neu gegründetet Muttergesellschaft mit Sitz in der Europäischen Union (EU), die von EU-Bürgern geführt wird und den lokalen Gesetzen unterliegt. AWS wird außerdem ein neues europäisches Organisations- und Betriebsmodell für die AWS European Sovereign Cloud einführen, einschließlich einer neuen Muttergesellschaft und drei in Deutschland eingetragenen Tochtergesellschaften.
Die europäischen Tochtergesellschaften werden Kontrollmechanismen einführen, um sicherzustellen, dass Kundeninhalte und von Kunden erstellte Metadaten innerhalb der EU verbleiben. Für den Betrieb der AWS European Souvereign Cloud werden sie Mitarbeitende mit Wohnsitz in der EU beschäftigen und über die zugrunde liegende Infrastruktur verfügen. Darüber hinaus werden diese Tochtergesellschaften EU-basierte Stammzertifikate und Trust-Services verwalten, um Cloud-Services eindeutig zu authentifizieren und ihre Sicherheit zu gewährleisten. Das Managementteam der neuen Muttergesellschaft wird aus Kathrin Renz und Stéphane Israël bestehen, beide sind EU-Bürger mit Wohnsitz in der EU und erfahrene Führungskräfte, die die operative Autonomie der AWS European Sovereign Cloud stärken werden.
Lernen Sie das Führungsteam kennen
Kathrin Renz
Kathrin Renz, Vice President von AWS Industries, ist deutsche Staatsbürgerin und bringt fundiertes globales und europäisches Fachwissen sowie mehr als zwanzig Jahre Erfahrung im globalen Technologiesektor mit, darunter Schlüsselpositionen in europäischen Technologieunternehmen und Großkonzernen. Renz setzt sich leidenschaftlich für die digitale Transformation ein und unterstützt Kunden weltweit dabei, ihre Cloud-Einführung und -Migration zu beschleunigen, zuletzt mithilfe generativer KI.
Im Juni 2025 wurde Renz zur ersten Managing Director der AWS European Sovereign Cloud ernannt. Mit Sitz in Deutschland ist sie für Corporate Governance und Compliance verantwortlich und stellt sicher, dass die AWS European Sovereign Cloud allen geltenden Gesetzen und Vorschriften in Deutschland und der EU entspricht.
Stéphane Israël
Stéphane Israël, Managing Director der AWS European Sovereign Cloud, ist französischer Staatsbürger und eine erfahrene Führungskraft mit umfassender Erfahrung im europäischen Technologiesektor. Bevor er zu AWS kam, war er CEO von Arianespace, Europas führendem Satellitenstartunternehmen und Startanbieter für Amazons Projekt Kuiper. Dort leitete er zahlreiche erfolgreiche Weltraummissionen, darunter den Start des James-Webb-Weltraumteleskops, und pflegte enge Beziehungen zu Interessengruppen des öffentlichen und privaten Sektors in ganz Europa und darüber hinaus.
Der in Deutschland ansässige Stéphane Israël wurde im Oktober 2025 zum zweiten Managing Director der AWS European Sovereign Cloud ernannt. Er wird für das Management und den Betrieb der AWS European Sovereign Cloud verantwortlich sein, einschließlich Infrastruktur, Technologie und Services, und außerdem die umfassenderen Bemühungen von AWS im Bereich der digitalen Souveränität leiten.
Beirat
AWS richtet für die AWS European Sovereign Cloud einen unabhängigen Beirat ein, der gesetzlich verpflichtet ist, im besten Interesse der AWS European Sovereign Cloud zu handeln. Zur Stärkung der souveränen Kontrolle über die AWS European Sovereign Cloud besteht der Beirat aus vier Mitgliedern, die alle EU-Bürger mit Wohnsitz in der EU sind, darunter mindestens ein unabhängiges Mitglied, das nicht mit Amazon verbunden ist. Der Beirat fungiert als Expertengremium und gewährleistet Transparenz und Verantwortlichkeit in Bezug auf souveränitätsbezogene Aspekte des Betriebs der AWS European Sovereign Cloud, darunter strenge Sicherheits- und Zugriffskontrollen sowie die Fähigkeit, auch bei Störungen unabhängig zu agieren.
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheit ist die Grundlage für digitale Souveränität. AWS verfolgt konsequent das Prinzip der Sicherheit durch Design und bietet eine der sichersten globalen Cloud-Infrastrukturen, auf der Anwendungen und Workloads entwickelt, migriert und verwaltet werden können. Vom ersten Tag an verfolgt AWS das Prinzip der Sicherheit durch Design und setzt Branchenstandards mit führenden Verfahren, Technologien und Kontrollen, die auf allen Ebenen integriert sind. Von den Physischen Rechenzentren über das Netzwerkdesign bis hin zu den Servicearchitekturen. So werden robuste Sicherheit und verlässlicher Datenschutz für die Anwendungen und Daten der Kunden gewährleistet.
Die AWS European Sovereign Cloud wird durch ein spezielles European Security Operations Center (SOC) gesichert, das sich an globalen Sicherheitspraktiken orientiert. Um Kunden der AWS European Sovereign Cloud vertrauenswürdige Lösungen und Abläufe bereitzustellen, werden die Sicherheitsmaßnahmen auf dieses spezielle SOC übertragen. Dieses SOC wird von einem gesonderten Sicherheitsverantwortlichen unterstützt, der ein in der EU ansässiger EU-Bürger ist. Der Sicherheitsverantwortliche wird dafür verantwortlich sein, die Geschäftsführer zu beraten und Kunden und Aufsichtsbehörden in Europa in Sicherheitsfragen zu unterstützen.
AWS arbeitet weiterhin eng mit Aufsichtsbehörden in ganz Europa zusammen, darunter dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), das führende Sicherheitsstandards für Cloud-Anbieter in Deutschland und darüber hinaus festgelegt hat. Anfang dieses Jahres unterzeichneten AWS und das BSI eine Kooperationsvereinbarung. Eines der Hauptziele dieser Vereinbarung war es, die für die AWS European Sovereign Cloud erforderlichen Governance und technischen Standards für die betriebliche Trennung sowie das Datenflussmanagement weiterzuentwickeln, um die Einhaltung der Anforderungen des BSI an die digitale Souveränität zu ermöglichen.